Bienengesundheit mit Dr. Otten: Parkmöglichkeiten: Günstig im Parkhaus am Universitätshaupteingang Mitte, da nur 200 m vom Gebäude entfernt. Info über: meuser@saarlandimker.de Stand 3.2.2016 Veranstaltung ausgebucht !!! VHS Püttlingen: Neuimkerkurs im KV Saarbrücken Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken e.V. EINLADUNG Die Jahreshauptversammlung 2016 findet am Sonntag, den 20. März in Dudweiler, Bahnhofstr. 51 - Bürgerhof - Gasthaus Martin statt. vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken Zum Abschluss der Versammlung ein Vortrag von Frau Ilka Hauck - Helga Gödtel Herzliche Einladung zum Stammtisch auf Neuhaus am 10.04.2016 um 10 Uhr - Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand Neuhaus. 28.05.2016 // 10.00 – 18.00 Uhr Bienenlehrpfad, Völklingen-Geislautern Tag der offenen Tür. Einblicke in unsere Bienenvölker, Infos rund um den Verein, Honigkostproben. Es wird ein Bienenschwarm gezeigt! Eintritt frei. Adresse: direkt am Saarlandradweg, Im Bruch, 66333 Völklingen-Geislautern. Es gibt auch die Möglichkeit, ohne Anmeldung mitzufahren. Ohne Anmeldung besteht allerdings kein Anspruch auf Teilnahme (der Bus hat nur 50 Plätze). IBAN:DE12 5905 0101 0007 7909 42. VHS Dudweiler: Der Wert des Honigs oder warum Bienenhaltung nicht nur süß ist Eine Zusammenarbeit der Universität des Saarlandes und der vhs Dudweiler Am 09. Juli findet dieses Jahr der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes statt. Es wird Veranstaltungen an vielen Fachbereichen der Universität geben (http://www.uni-saarland.de) . 13:30 Uhr wird Dr. Meuser einen Informationsvortrag über die Funktion des Bien und die Diskussion ‚Bienensterben im Saarland?’ anbieten. Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude B2.1, Hörsaal im Erdgeschoss 16 Uhr: An den Bienen des Fachbereichs findet eine Präsentation der ‚Kompletten Brutentnahme’ statt. Diese Präsentation wird nur für interessierte Imker angeboten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (s.meuser@mx.uni-saarland.de - Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens). Der Stammtisch am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr auf Neuhaus (Imkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken) hat als Thema "Buntes aus der Welt der Bienengesundheit", bebildert und mit freier Diskussion mit Dr. Meuser. Sommerfest des Kreisverbands der Imker im Regionalverband Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Scheune Neuhaus - Pilotprojekt in Fortführung am Tag der Biene So, 04. September 2016 – Tag der Biene: Was die Welt lebendig hält An diesem Tag laden NABU-Saar, SaarForst Landesbetrieb, der Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken, BUND-Saar, Pfad der Sinne und die Fairtrade Initiative Saarbrücken alle Bienenfreunde, Honig-Möger und die die es noch werden wollen, zum „Tag der Biene“ an die Scheune Neuhaus ein. Von 13.00-18.00 Uhr dreht sich alles um die fleißigen kleinen Immen und ihre Produkte und um die Wahrnehmung der Welt mit allen Sinnen. Neben der Verkostung und dem Verkauf regionaler und fair gehandelter Honige ist auch sonst für das leibliche Wohl kleiner und großer Leckermäulchen zu familienfreundlichen Preisen gesorgt. Und das scheunentypische Stockbrot darf natürlich auch nicht fehlen! Auf der Belegstelle Neuhaus kann man Einblick in ein Bienenvolk und dessen Wabenwunderwerk gewinnen, sich über Haltung, Zucht und Gesundheit von Bienen und über Honig informieren. In der Wachswerkstatt können Kinder Kerzen drehen und gießen und bei einer Rätselgeländeralley in, um und über Natur schöne Preise gewinnen. Ebenso wird es für Imkereiinteressierte eine Verlosung eines Bienenvolkes, einer Zuchtkönigin und eines Honigpaketes geben. Die „Fairtrade Initiative Saarbrücken“ bietet handgemachte Seifen aus dem Bliesgau an, die man sich individuell gestalten kann und mit dem NABU und BUND kann man beim Bau eines Wildbienenhotels dann auch noch etwas für unsere wildlebenden Insektenarten tun. Eine Trachtpflanzenwanderung um 14:00 Uhr mit Guido Geisen / NABU und ein Vortrag von Dr. Susanne Meuser / Kreisverband der Imker um 16:00 Uhr runden das Thema „Bienen“ schließlich ab. Und so, wie die Bienen sich in Leben und Landschaft einfügen, so geht auch das mobile Projekt „Pfad der Sinne e.V.“ an diesem Tag eine wunderbare Symbiose mit dem Urwald ein. Denn dieser Verein stellt die heilpädagogische Wirksamkeit der Natur in den Vordergrund und fördert mit natürlichen Angeboten und Sinneswahrnehmungen den Menschen in seiner Ganzheit. Freuen dürfen Sie sich auf wunderbar klingende Steine und Schalen, Fühlkästen und auf viele weitere Stationen, die zum Experimentieren, Lernen und Erkennen einladen. Kinder Programm mit Kerzendrehen und Kerzengießen, Kinderschminken und großem Naturrätsel. Und damit die echten Naturliebhaber nicht nur mit Bieneninformation, Naturlehrpfad und Pfad der Sinne auf ihre Kosten kommen gibt es an der Grillstation Rostwürste vom Wildschwein - schmeichle Deinem Gaumen, gönn' ihm ein Stück Natur. Schwärmen Sie also herbei, seien sie unterwegs auf dem „Pfad der Sinne“, stillen Sie Ihren Hunger mit Süßem und Herzhaftem und Ihren Wissensdurst mit Fragen und Experimenten - wir freuen uns über Ihr Kommen! Auf dem „Sternenweg“ vom Wintringer Hof nach Auersmacher und zurück. Eine Zusammenarbeit von Kulturreferent Peter Lupp, VHS Saarbrücken und Landesverband der Saarländischen Imker e.V. Mit Gisela Rink MdL und Dr. Christoph Otten Liebe Vereinsvorsitzende und Mitglieder, der Winter steht vor der Tür, am Bienenstand wird es immer ruhiger. Trotzdem (oder gerade deshalb) wollen wir auf Neuhaus ein letztes Mal in diesem Jahr einen Arbeitstag einlegen, die Belegstelle winterfest machen und den Start in das nächste Jahr vorbereiten. Termin: Samstag, den 15.10.16, 9:00Uhr Es stehen u.a. die folgenden Arbeiten an: Nach dem Motto "viele Hände - schnelles Ende" würden wir uns sehr freuen, wenn aus den Reihen möglichst vieler Vereine möglichst viele Helfer kommen und tatkräftig unterstützen würden. Für Speiss und Trank wird gesorgt! Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstands Letzter Stammtisch Kreisverband Saarbrücken auf Lehrbienenstand Neuhaus für 2016 : Sonntag, 23. Oktober 2016 10:00 - 12:00 Uhr. Thema des Stammtischs wird die Evaluierung des Bienenjahres 2016 und Vorbesprechung des Bienenjahres 2017 sein. Es wäre schön, wenn viele Imkerinnen und Imker mit Ideen oder Wünschen für Der neue Saisonstart wird dann im März sein. Bienensachverständigen Neuschulung 2017 Ausbildung von interessierten Imkerinnen und Imkern zu veterinäramtlich (Saarland) anerkannten Bienensachverständigen des Landesverbandes der Saarländischen Imker e.V. . Die Schulung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Kurseinheiten. Alle drei Kurseinheiten müssen absolviert werden, den Abschluss bildet eine anerkannte schriftliche Prüfung. Kursleiter/Prüfer: Dr. Christoph Otten, Bieneninstitut Mayen Veranstalter: Landesverband der Saarländischen Imker e.V. Gastgeber: Universität des Saarlandes/Fachbereich Zoologie Termine: 27. / 28. Januar, 24. / 25. Februar, 24. / 25. März 2017 Freitags jeweils 16:00 - 21 Uhr Ort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, 66123 Saarbrücken, Gebäude B 2.1, Seminarraum 3.12 Verpflegung: Kaffee, Tee und ein kleiner Snack werden Freitags und Samstags gegen Spende zur Verfügung stehen. Für weitere Getränke und eine Brotzeit am Samstag sorgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitte selbst. Anmeldung: Schriftlich mit Angabe der vollständigen postalischen Adresse, Telefonnummer und e-mail-Kontakt an Dr. Susanne Meuser, meuser@saarlandimker.de // Mindestteilnehmerzahl 15, maximale Teilnehmerzahl 30. Hinweis: Bitten Sie Ihren Arbeitgeber um Freistellung für diese gemeinnützige, ehrenamtliche Tätigkeit/Ausbildung. Thema: Pollen der Pflanzen und Pollen in Honig – Helmut Altmeyer und Susanne Meuser Am 30. April wird Herr Prof. Menzel um 15:00 Uhr an der Universität des Saarlandes, In dem Kurs werden die Grundkenntnisse zur Paarungsbiologie der Honigbiene vermittelt. Außerdem wird in einfachen Schritt aufgezeigt, wie man sich selbst junge Weiseln nachziehen und über Ablegerbildung den Völkerbestand verjüngen kann. Zielgruppe/Vorkenntnisse/Material: Ort: Zeit: Anmeldung: Landesverband Saarländischer Imker e.V. oder per Mail an Erst nach Bestätigung der Anmeldung gilt der Kurs als gebucht. Thema: Carnica Zucht - Referent Frank Nieser, Zuchtwart des LSI In dem Kurs werden die unterschiedlichen Methoden der Zucht von Bienenköniginnen vorgestellt (Zucht im weiselrichtigen / weiselosen Volk, Sammelbrutableger). Außerdem, was bei der Zucht von größeren Mengen von Weiseln zu beachten ist. Zielgruppe/Vorkenntnisse/Material Ort: Zeit: Anmeldung: Landesverband Saarländischer Imker e.V. oder per Mail an Erst nach Bestätigung der Anmeldung gilt der Kurs als gebucht. Thema: Honigleitfähigkeit mitgebrachter Honige - Referentin und praktische Anleitung Frau Sabine Dietz, Honigfachwartin des Landesverbandes Der Vorstand des Kreisverbands der Imker im Regionalverband Saarbrücken lädt alle Mitglieder und Interessierten am Sonntag den 25.6.17 zu seiner diesjährigen Lehrfahrt nach Luxemburg ein. Programm: Abfahrt ist um 7:30 Uhr in Völklingen in der Hohenzollernstraße (Bushaltestelle „Neues Rathaus“ am Bau der Stadtwerke Völklingen). Weitere Zustiegsmöglichkeiten sind um 7:40Uhr in Saarbrücken am Messegelände (Gersweilerstr. vor Calypso) und in Friedrichsthal-Bildstock am Mark tplatz (Illinger-Str.) um 8:00 Uhr. Parkmöglichkeiten sind an allen Zustiegspunkten in ausreichender Zahl vorhanden! Preise: Anmeldungen mit Angabe von Ortsverein, Telefonnummer und der Teilnehmerzahl (unabhängig vom Alter) bitte bis spätestens 13.06.16 an winfried-becker@gmx.de oder telefonisch unter 06897/842091. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Bei Überbuchung gilt die Reihenfolge des Geldeingangs bei der Sparkasse Saarbrücken, für den Vorstand Kultivierte Honigbienen lieben informierte, gut geschulte Imker. Fundiertes Imker-Wissen lässt gesunde Bienenvölker wachsen und gesunden Honig fließen. Aber auch wer keine Bienen halten möchte, sondern "nur" einmal in das schönste Hobby/den schönsten Beruf der Welt hineinschnuppern möchte, ist in diesem Kurs herzlich willkommen und gut aufgehoben. Hier geht es um das Bienenwesen, die Bienenhaltung und Völkerführung, die Bienengesundheit und die Bienenprodukte vor dem Hintergrund einer ganzheitlich natürlichen Bienenhaltung. Kursleitung: Dr. Susanne Meuser - Biologin an der Universität des Saarlandes, Fachbereich Zoologie und Imkerin, Kreisverbandsvorsitzende Saarbrücken, Bienengesundheit Landesverband der Saarländischen Imker e.V. Weitere Informationen: www.meusersbienchen.de, www.saarlandimker.de, www.imker-kreisverband-saarbrücken.de. vhs in Püttlingen: Rathausplatz 1 vhs in Saarbrücken Mechthild Speicher Am 27. August 2017 verabschiedet der Kreisverband Saarbrücken e.V. auf der Belegstelle Neuhaus die Bienen in die Ruhepause. Die Feier wird auf der Belegstelle Saarbrücken Neuhaus unter dem Motto „Komm vorbei, bring Freunde, gute Laune und Kuchen mit“ veranstaltet. Noch sind wir in der Planung. Wer also Ideen zum Gelingen eines schönen Sommerfestes hat, schlage diese den Vorsitzenden Susanne Meuser meuser@saarlandimker.de oder Stephan Großpietsch stephan.grosspietsch@hotmail.de vor. Wir freuen uns auf einen schönen, gemeinsamen Tag, Zunächst ganz herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, Besucherinnen und Besuchern unseres Sommerfestes am 27. August 2017 ! Es war ein schöner Tag mit Euch! Im Namen des Vorstands, Susanne Meuser Wie im letzten Jahr wird nun der 08. Oktober 2017 den Bienen im Innenraum des Lehrbienenstandes zu Liebe der letzte Stammtisch 2017 auf Neuhaus sein. Das Thema ist offen. Vorschläge und Wünsche bitte an meuser@saarlandimker.de Sitzung des erweiterten Vorstands 2017 im November Neu-Imker-Kurs: Bienenhaltung - mach Dich schlau! Anmeldung ab VHS Anmeldebeginn 2018 möglich (VHS) Kultivierte Honigbienen lieben informierte, gut geschulte Imker. Fundiertes Imker-Wissen lässt gesunde Bienenvölker wachsen und gesunden Honig fließen. Aber auch wer keine Bienen halten möchte, sondern "nur" einmal in das schönste Hobby/den schönsten Beruf der Welt hineinschnuppern möchte, ist in diesem Kurs herzlich willkommen und gut aufgehoben. Hier geht es um das Bienenwesen, die Bienenhaltung und Völkerführung, die Bienengesundheit und die Bienenprodukte vor dem Hintergrund einer ganzheitlich natürlichen Bienenhaltung. Kursleitung: Dr. Susanne Meuser - Biologin an der Universität des Saarlandes, Fachbereich Zoologie und Imkerin, Kreisverbandsvorsitzende Saarbrücken, Bienengesundheit Landesverband der Saarländischen Imker e.V. Weitere Informationen: www.meusersbienchen.de, www.saarlandimker.de, www.imker-kreisverband-saarbrücken.de. Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, werte Imkerkollegen und Kolleginnen, es ist wieder soweit der alljährliche Arbeitstag auf Neuhaus steht an. Was ist zu tun: Nach einer Begehung der Belegstelle mit unserem Landeszuchtwart kam von ihm die Empfehlung, die Vegetation unterhalb vom Bienenhaus zurück zu schneiden. Dies hat zur Wirkung, dass wir erstens die EWK´s rautenförmig im Hang aufstellen können und nicht direkt in einer Linie wie bisher und zweitens, der Einflug der begatteten Eminenzen sicherer und störungsfreier ist. Durch diese Veränderung, (Rückschnitt und andere Aufstellung der EWK´s) soll eine Rückkehr ins richtige "Schloss" besser gewährleistet sein. Der Arbeitstag soll aber nicht voll in Arbeit ausarten. Deshalb tragt diese Information zu euren Vereinsmitgliedern, wir brauchen viele Helfer. So ist die Arbeit ganz schnell geschafft und es bleibt noch viel Zeit zum fachsimpeln, klönen, oder einfach dummschwätzen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, die gute Laune bringt bitte ihr mit. Wir treffen uns am 28.04.2018 um 9:30 Uhr auf der Belegstelle Neuhaus. Mitzubringen sind gute Laune und ein Gartenschere wäre nicht schlecht. Mit besten Grüßen Stephan Großpietsch Der Bienenzuchtverein Völklingen lädt ein zum traditionellen 2018 06 02 Einladung BZV Völklingen zum Tag der offenen Tür 2018 Sehr verehrte Imkerkollegen, ACHTUNG! Referent: Daniel Lorenz - Heilpraktiker aus Neunkirchen Der Bienenzuchtverein Völklingen von 1887 veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Saarländischer Imker e.V. eine Schulung zur Erlangung des Fachkundenachweises Honig. Echter Deutscher Honig ist das eigetragene Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). Imkerinnen und Imker, die ihre Honiggläser mit dem Gewährverschluss des D.I.B. versehen wollen, müssen Mitglied in einem Imkerverein sein und einen Fachkundenachweis erbringen. Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, werte Imkerkollegen und Kolleginnen, es ist wieder soweit der alljährliche Arbeitstag auf Neuhaus steht an. Am 04. April 2020. Bitte um zahlreiches erscheinen. Es ist mir eine Freude, Euch die Termine zu unseren Aktionen mitzuteilen: Schlosskrug Stammtisch 19 Uhr, hier dürfen wir Herrn Ökonomierat Wilhelm begrüßen. Herr Wilhelm ist bekannt für seine lebhaften und sehr informativen Vorträge über Garten und Natur, ganzjährige Bienennahrung und sehr viel mehr. Anmeldung bis 01.04.2020 ist erforderlich, Unkostenbeitrag: 4 Euro Kinderhaus Malstatt um15 Uhr, werden wir Herr Theobald, Naturschutzbeauftragter, begrüßen. Herr Theobald beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der Arterhaltung und Schutz unserer heimischen Schmetterlinge. Dazu sind alle Kinder und Erwachsene herzlich eingeladen. Das Kinderhaus (Carsten) wird für Kaffee, Tee und Kuchen sorgen . Unkostenbeitrag: 2 Euro Kuchenspenden sind willkommen Netzbachweiher SB 15 Uhr bis etwa 17:30 Treff am Parkplatz dort werden wir uns mit Dr. Lillig treffen, der mit dem kunterBUNDmobil erscheinen wird. Dessen Ausstattung umfasst eine umfangreiche Exkursionsausrüstung mit allen notwendigen Gerätschaften fürs Gelände wie Lupe, Netze, Siebe, Pinzetten ect. Gummistiefel und Wechselkleidung sind mitzubringen. Wir führen an diesem Tag ein Belegstellenfest .( Es wird gegrillt ) abgesagt Ab dem 10.7.2022 finden jeden 2. Sonntag im Monat ab 10:00 Uhr wieder Imkerstammtische auf der Belegstelle Neuhaus statt. Stammtisch auf Neuhaus. Thema: Vespa Velutina Alle Vereine des KV dürfen mitmachen und sich der Öffentlichkeit präsentieren. Völkervermehrung und Zusetzen von Bienenköniginnen (Modul I) Neben dem theoretischen Teil am Morgen, schließt sich am Nachmittag ein praktischer Teil mit Umlarven und Zeichnen an. Zielgruppe/Vorkenntnisse/Material: Ort: Zeit: Kursgebühr: 20€ Anmeldung: oder per Mail an info@saarlandimker.de Erst nach Bestätigung der Anmeldung und Eingang der Kursgebühr, gilt der Kurs als gebucht. Es freut sich über ihr Interesse Fachwart für Zucht Zucht von Weiseln und Beschickung von Belegstellen (Modul II) In einem zweiten Teil werden die Aufgaben der Belegstellen und Besamungsstellen vorgestellt. Außerdem wichtige Hinweise für die Beschickung von Belegstellen gegeben. Neben dem theoretischen Teil am Morgen, schließt sich am Nachmittag ein praktischer Teil mit Befüllen von Begattungseinheiten und der Abgabe von Zuchtstoff an, sowie dem Umlarven und Zeichnen an. Zielgruppe/Vorkenntnisse/Material Ort: Zeit: Kursgebühr: 20€ Anmeldung: oder per Mail an info@saarlandimker.de Erst nach Bestätigung der Anmeldung und Eingang der Kursgebühr, gilt der Kurs als gebucht. Es freut sich über ihr Interesse Fachwart für Zucht Stammtisch auf Neuhaus. Thema: Wieviel muss ein Glas Honig mindestens kosten. Referent Stephan Großpietsch
Viren und andere Plagegeister
19. Februar 2016 15:00-21:00 Uhr,
Vortragsort: Seminarraum in Gebäude A4.3 auf dem Universitätscampus Saarbrücken, 66123 Saarbrücken.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl sitzplatzbedingt bei maximal 45 liegt und die Teilnahmebescheinigungen im Vorfeld ausgefertigt werden.
Es werden Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung stehen, sowie ein kleiner Snack.
Ort: Theorie Kulturbahnhof Püttlingen, 66346 Püttlingen, Praxis Bienstand Meuser Köllerbach
Dozentin: Dr. Susanne Meuser, Bienengesundheit LSI
Seminartermine ab Freitag, 26.02.2016 / 18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Termine: 11.03./22.04. /29.04./20.05. und 03.06.2015
Praxistermine ab Samstag, 12.03.2016 / Uhrzeit wird mit den Kursteilnehmern abgesprochen, Vorschlag ist 10 bis 12 Uhr
weitere Termine: 16.04./ 30.04./21.05/ 04.06./ 09.07. und 03.09.2016
Schriftliche Anmeldung und weitere Info über VHS Püttlingen http://www.vhs-in-puettlingen.de/ oder Sekretariat, Montag und Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr , Tel.: 06898/691-186; Fax: 06898/691-174 , Email: vhs@puettlingen.de
Weitere Info auch gerne unter meuser@saarlandimker.de
Jahreshauptversammlung 2016
Beginn 14.30 Uhr
2. Grußworte der Gäste
3. Feststellen der anwesenden Vereine
4. Protokoll der JHV. 2015
5. Bericht des Vorsitzenden
6. Berichte der Fachwarte - Bericht des Kassenwartes
7. Aussprache zu den Berichten
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Ehrungen
10. Entlastung des alten Vorstandes
11. Wahl eines Versammlungsleiter
12. Wahl eines Neuen Vorstandes
13. Verschiedenes
" Einführung in die Apitherapie ! "
Schriftführerin
Der letzte und der erste zugleich
Auf dem letzten und ersten Stammtisch im Kreisverband der Imker Saarbrücken möchten wir Herrn Hassel und Frau Gödtel einen würdigen Ausstand bescheren und gleichzeitig eine langjährige Tradition fortleben lassen. Auch weiterhin soll der zweite Sonntag im Monat dazu dienen, sich zwanglos in geselliger Runde zu imkerlichen Themen auszutauschen.[read more…]
U.a. ist die Sicherung des Zuwegs, die Beseitigung von Wildschweinschäden sowie die Verbesserung des Zauns geplant.
Für Verpflegung ist gesorgt.Am Sonntag den 12.6.16 findet die diesjährige Lehrfahrt des Kreisverbands Saarbrücken statt.
Abfahrt ist 8:00 Uhr in Völklingen
in der Hohenzollernstraße
(Bushaltestelle „Neues Rathaus“ am Bau der Stadtwerke Völklingen)
. Eine weitere Zustiegsmöglichkeit ist
in
Güdingen
an der
Tankstelle am Globus
auf
Höhe der Waschstraße
geplant
(s. beiliegender Kartenausschnitt)
.
Programm:
Ziel der Lehrfahrt ist das Bienenkundemuseum in Münstertal/Schwarzwald. Dort werden wir gegen 12:00 Uhr erwartet.
Nach einer fachkundigen Führung
(Dauer 1,5-2 Stunden)
besteht Gelegenheit zur Besichtigung des Klosters Trudpert oder des Besucherbergwerks Teufelsgrund im gleichen Ort.
Gegen 16:30 Uhr werden wir im Landgasthof „Zum Hirschen“ in Münsrehalden (Gem. Münstertal) erwartet. Abfahrt dort wird gegen 18:30 Uhr sein, die
Rückankunft ist
dann
für spätestens 22:00 Uhr geplant.
Preise:
Fahrt incl. Eintrittsgelder für Mitglieder des Kreisverbandes und deren Angehörige: 15,-€ pP, Jugendliche 14-18 Jahre 10,-€ pP, Kinder unter 14 Jahren 5,-€ pP. Nichtmitgliederaufschlag 5,-€ pP.Anmeldungen mit Angabe von Ortsverein, Telefonnummer und der Teilnehmerzahl (unabhängig vom Alter) bitte an poehlmann@imker-kreisverband-saarbruecken.de oder telefonisch unter 06898/4962627 (AB).
Parkmöglichkeiten:
in Völklingen auf dem Hindenburgplatz am Rathaus
in Güdingen auf dem Mitarbeiterparkplatz auf dem Tankstellengelände oder auf dem großen Globusparkplatz etwas weiter weg (Sonntags ist die Zufahrt nur über die Saargemünder Straße möglich!)
Kursbeginn 25. Juni 2016, 13 Uhr
Kursende 25. Juni 2016, 18 Uhr
In einer Welt, in der das tägliche Lebensumfeld immer abstrakter wird, in der soziale, materielle und naturgebundene Werte durch Medien und Mechanisierung zu Ungunsten der Natur verschoben werden, brauchen wir manchmal eine neue Eichung. Dazu soll der angebotene Bienenschnupperkurs beitragen.
Bienen:
Von 10 bis 12.30 Uhr kann man bei schönem Wetter mit Dr. Susanne Meuser in die Bienenstöcke des Fachbereichs Zoologie/Physiologie schauen und dabei interessantes über das Nutztier Honigbiene lernen (Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens). Die sechsbeinigen Angestellten des Fachbereiches werden die Präsentation summend begleiten. Im Praktikumsgebäude des Fachbereiches wird es unter Leitung von Prof. Müller Präsentationen zu dem Thema Neurobiologie und Lernen und Gedächtnis der Honigbiene geben. Dr. Kallenborn informiert über die Insektenwelt der Schmetterlinge, Käfer und Wanzen (Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A4.3, Mikroskopiersaal im Erdgeschoss rechts).
Die Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken lädt am Samstag, den 10. September, ab 12 Uhr zu einer meditativen Pilgerwanderung auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau ein. Die Wanderung beginnt an der mittelalterlichen Kapelle auf dem Wintringer Hof mit einer kleinen Einführung zur Kulturgeschichte des Ortes. Im Anschluss lädt Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes, zu einer meditativen Erkundung auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger – dem „Sternenweg“ - ein. Unterwegs liest er Texte, die sich mit den geistigen Wurzeln und der spirituellen Dimension dieser alten europäischen Kulturstraße auseinandersetzen. Dabei wird auch der Frage nach den Grundbedürfnissen des Menschen für ein Leben im richtigen Maß nachgespürt. Etappenziel ist die Dorfkirche und die Pilgerherberge „Altes Bauernhaus“ in Auersmacher. Nach einer Wegzehrung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen führt die insgesamt rund 10 Kilometer lange, mittelschwere Wanderung zurück zum Wintringer Hof. Dort endet die Tour zwischen 18 - 19 Uhr und es besteht die Möglichkeit zur Einkehr im neuen
Landgasthaus des Wintringer Hofes.
Die Region Saarbrücken versteht sich als Pforte in das Biosphärenreservat Bliesgau.
2009 hat die UNESCO den Bliesgau in das weltweite Netzwerk dieser Modellregionen aufgenommen. Es geht dabei um die Entwicklung der Lebensräume von Mensch und Natur, damit das überlebensnotwendige Gleichgewicht in unserem Lebensraum auch für künftige Generationen bewahrt bleibt. Mit der Unterstützung ortsbezogener Kunst beschäftigt sich der KulturOrt Wintringer Kapelle seit einigen Jahren mit der Frage, wie man Lebensräume bewahren, ästhetisch gestalten und ihre Impulse nutzen kann. Es geht dabei um die Schlüsselfrage der Nachhaltigkeit: Was brauchen wir wirklich?
Hinweis: Die Pilgerwanderung findet zum Ende des Bienenjahres statt. Der Landesverband der Saarländischen Imker e.V. (FB Bienengesundheit Dr. Susanne Meuser) hat an der Organisation mitgewirkt und freut sich über rege Teilnahme! Der Veranstalter weist darauf hin, Rucksackverpflegung nach eigenem Bedarf mitzunehmen und gegebenenfalls auf auch Regenkleidung und gutes Schuhwerk zu achten.
Die geführte Pilgerwanderung mit Kaffe und Kuchen im Alten Bauernhaus in Auersmacher kostet 10 Euro.
Anmeldung bitte an Anja Webel unter 0681/506-4317 oder anja.webel@rvsbr.de
Klicktipp: www.sternenweg.net www.kulturort-wintringer-kapelle.de
Wolfgang Pöhlmann
Schatzmeister Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken
Lehrthemen für die kommenden Stammtische kämen!
Samstags jeweils 9:30 -18 Uhr
Campus Saarbrücken, Gebäude A1.7 Hörsaal über sein Lebenswerk berichten, uns teilhaben lassen an seinem Forschungswerk und an dem Lebensgefüge seiner wertvollen Kolleginnen, der Honigbienen.
Hinzu kommen Tipps und Tricks zum Zusetzen von Bienenköniginnen.
Neben dem theoretischen Teil am Morgen, schließt sich am Nachmittag ein praktischer Teil mit Umlarven und Zeichnen an.
Interessierte Imkerinnen und Imker die erste Schritte im Bereich Zucht machen wollen (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt).
Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Eigene Umlarvlöffel und eigenes Zeichenmaterial wäre hilfreich.
Lehrbienenstand/Belegstelle Neuhaus, Scheune Neuhaus, 66115 Saarbrücken
Samstag, dem 06.05.2017 in der Zeit von 10:00 – 16:00h
Alle Anmeldungen (Modul I + II) richten sie bitte schriftlich an:
Geschäftsstelle
Altenkesseler Straße 17
66115 Saarbrücken
info@saarlandimker.de
In einem zweiten Teil werden die Aufgaben der Belegstellen und Besamungsstellen vorgestellt. Außerdem wichtige Hinweise für die Beschickung von Belegstellen gegeben.
Neben dem theoretischen Teil am Morgen, schließt sich am Nachmittag ein praktischer Teil mit Befüllen von Begattungseinheiten und der Abgabe von Zuchtstoff an, sowie dem Umlarven und Zeichnen an.
Imkerinnen und Imker die ihre Grundkenntnisse im Bereich der Paarungsbiologie der Honigbiene/Vermehrung vertiefen wollen (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt). Bei Zuchtstoffabgabe sind eigene Weiselbecher erforderlich.
Lehrbienenstand/Belegstelle Neuhaus, Scheune Neuhaus, 66115 Saarbrücken
Samstag, dem 20.05.2017 in der Zeit von 10:00 – 16:00h
Alle Anmeldungen (Modul I + II) richten sie bitte schriftlich an:
Geschäftsstelle
Altenkesseler Straße 17
66115 Saarbrücken
info@saarlandimker.de
Ziel der Lehrfahrt ist der Lehrbienenstand Hollenfels in Luxemburg. Dort werden wir gegen 10:00 Uhr erwartet.
Nach einer fachkundigen Führung durch den Demeter-Imker Michel Collette (Dauer c. 2 Stunden) und einem gemeinsamen Mittagessen in der ortsansässigen Pizzeria werden wir gegen 13:30 zum Bienenstand von Hr. Collette aufbrechen, wo er uns seine naturnahe und höchst interessante Betriebsweise vorführen wird. Ab 18:00 Uhr werden wir im Merziger Brauhaus zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank erwartet. Abfahrt dort wird gegen 20:00 Uhr sein, die Rückankunft ist dann ab 21:00 Uhr geplant.
Fahrt incl. Eintrittsgelder für Mitglieder des Kreisverbandes und deren Angehörige: 15,-€ pP, Jugendliche 14-18 Jahre 10,-€ pP, Kinder unter 14 Jahren 5,-€ pP. Nichtmitgliederaufschlag 5,-€ pP.
IBAN: DE12 5905 0101 0007 7909 42.
Wolfgang Pöhlmann, Schatzmeister
Hinweis: Bienen sind hinten spitz, Gelände ist Natur. Selbstverständlich rechne ich mit der wohlwollenden Kooperation meiner etwa 1.000.000 Angestellten. Trotzdem kann ich keinerlei Haftung für Unfälle und Unfallfolgen jeglicher Art übernehmen. Kursskript auf DVD/CD: 5,00 Euro (optional).
Kurs 9520
Dr. rer. nat. Susanne Meuser, Biologin an der Universität des Saarlandes, Fachbereich Zoologie und Imkerin
Theorie : Fr. 18:00 - 20:00 Uhr (7 Termine Theorie im Kulturbahnhof Püttlingen) 17.02. / 10.03. / 31.03. / 07.04. / 28.04. / 12.05. und 09.06.2017
Praxis : Sa. 10:00 - ca. 12:00 Uhr (8 Praxistermine am Bienenstand Meuser - können sich wetterbedingt verschieben; Uhrzeit wird mit den KursteilnehmerInnen abgesprochen) 11.03. / 01.04. / 29.04. / 13.05. / 10.06. / 24.06. / 08.07. und 19.08.2017 sowie 2 Termine Herbst/Winter als Ergänzung außerhalb des vhs-Plans.
Kulturbahnhof Bahnhofstr. 74, 66346 Püttlingen / Bienenstand Meuser
37,3 UST, EUR 73,00
max. 22 TeilnehmerInnen
Anmeldung über die vhs Püttlingen oder vhs Saarbrücken ab 20. Januar 2017:
Zimmer 42
66346 Püttlingen
Örtlicher Leiter: Michael Müller
Sekretariat: Carmen Wamme
Bürozeiten:
Montag und Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr
Tel.: 06898/691-186; Fax: 06898/691-174
Email: vhs@puettlingen.de
Altes Rathaus
Zimmer 1
Schlossplatz 2
66119 Saarbrücken
Fon 0681 506-4316
Anja Webel
anja.webel@rvsbr.de
Fon 0681 506-4317
Martina Müller
martina.mueller@rvsbr.de
Fon 0681 506-4318
Fax 0681 506-4399
Kernzeiten: Wir beginnen um 10 Uhr und enden nach dem Kaffetrinken gegen 17 Uhr.
Helfer zum Auf- und Abbau sind wie immer herzlich willkommen (und essentiell!!!) und natürlich geht kein Fest ohne gutes Essen. Wir freuen uns also über Salat- und Kuchenspenden. Zur Planung wäre es aber sehr hilfreich, wenn Sie uns diese anvisieren könnten - eben an die oben eingesetzten e-mails. Dies ist auch wichtig, damit wir ungefähr abschätzen können, wieviele Rostwürste wir besorgen sollen. :)!!!
herzlich Susanne Meuser und Stephan Großpietsch.
Achtung: Leider ist aus irgendeinem Grund die Ankündigung für unsere Stammtische in 'Bienen&Natur' aus dem dortigen Terminkalender herausgerutscht. Bitte also in den Vereinen bekanntgeben! Der nächste Neuhaus-Stammtisch wird dann wieder mit dem Beginn der Bienensaison im März 2018 stattfinden.
Im November wird sich der erweiterte Vorstand des Kreisverbands treffen. Datum und Ort werden mit der Tagesordnung fristgerecht versendet werden. Die Information wird dann auch hier einstehen.
Hinweis: Bienen sind hinten spitz, Gelände ist Natur. Selbstverständlich rechne ich mit der wohlwollenden Kooperation meiner etwa 1.000.000 Angestellten. Trotzdem kann ich keinerlei Haftung für Unfälle und Unfallfolgen jeglicher Art übernehmen. Kursskript auf DVD/CD: 5,00 Euro (optional).
Kursnummer noch nicht bekannt – siehe VHS-Programm 2018
Dr. rer. nat. Susanne Meuser, Biologin an der Universität des Saarlandes, Fachbereich Zoologie und Imkerin
Theorie : Fr. 18:00 - 20:00 Uhr (7 Termine Theorie im Kulturbahnhof Püttlingen) 23.02. / 09.03. / 23.03. / 13.04. / 27.04. / 04.05. und 25.05.2018
Praxis : Sa. 10:00 - ca. 12:00 Uhr (8 Praxistermine am Bienenstand Meuser - können sich wetterbedingt verschieben; Uhrzeit wird mit den KursteilnehmerInnen abgesprochen) 24.03. / 14.04. / 28.04. / 05..05. / 26.05. / 09.06. / 23.06. / 21.07. sowie 2 Termine Herbst/Winter als Ergänzung außerhalb des vhs-Plans.
Kulturbahnhof Bahnhofstr. 74, 66346 Püttlingen / Bienenstand Meuser
37,3 UST, EUR 73,00 max. 22 TeilnehmerInnen
Anmeldung über die vhs Püttlingen oder vhs Saarbrücken ab Anmeldebeginn 2018 (es gibt keine Warteliste für vorher):
vhs in Püttlingen: Rathausplatz 1 Zimmer 42
66346 Püttlingen
Örtlicher Leiter: Michael Müller
Sekretariat: Carmen Wamme
Bürozeiten:
Montag und Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr
Tel.: 06898/691-186Fax: 06898/691-174
Email: vhs@puettlingen.devhs in Saarbrücken
Altes Rathaus
Zimmer 1
Schlossplatz 2
66119 SaarbrückenMechthild Speicher
Fon 0681 506-4316
Anja Webel
anja.webel@rvsbr.de
Tel.: 0681 506-4317
Martina Müller
martina.mueller@rvsbr.de
Tel.: 0681 506-4318
Fax :0681 506-4399
„Tag der offenen Tür“
am Bienenlehrpfad am Samstag, 2. Juni 2018 ---nur am Samstag---
Terminänderung !!!
Ich wünsche mir einen sonnigen warmen Tag, mit viel Neuem, den wir mit unseren Kindern und junggebliebenen Erwachsenen genießen dürfen. Anmeldung erforderlich
Infos von einem betroffenen Imker.
Referent Martin Vogel
In dem Kurs werden die Grundkenntnisse zur Paarungsbiologie der Honigbiene vermittelt. Außerdem wird in einfachen Schritt aufgezeigt, wie man sich selbst junge Weiseln nachziehen und über Ablegerbildung den Völkerbestand verjüngen kann.
Hinzu kommen Tipps und Tricks zum Zusetzen von Bienenköniginnen.
Interessierte Imkerinnen und Imker die erste Schritte im Bereich Zucht machen wollen (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt).
Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Eigene Umlarvlöffel und eigenes Zeichenmaterial wäre hilfreich.
Lehrbienenstand Neuhaus
Anfahrt über BAB 1, Ausfahrt Riegelsberg, L 259 Fahrtrichtung Dudweiler, Ausfahrt Forsthaus Neuhaus
Samstag, dem 06.05.2023 in der Zeit von 10:00 – 16:00h
Alle Anmeldungen (Modul I + II) richten sie bitte ausschließlich schriftlich an
Landesverband Saarländischer Imker e.V.
Geschäftsstelle
Altenkesseler Straße 17
66115 Saarbrücken
Frank Nieser
In dem Kurs werden die unterschiedlichen Methoden der Zucht von Bienenköniginnen vorgestellt (Zucht im weiselrichtigen / weiselosen Volk, Sammelbrutableger). Außerdem, was bei der Zucht von größeren Mengen von Weiseln zu beachten ist.
Imkerinnen und Imker die ihre Grundkenntnisse im Bereich der Paarungsbiologie der Honigbiene/Vermehrung vertiefen wollen (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt). Bei Zuchtstoffabgabe sind eigene Weiselbecher erforderlich.
Lehrbienenstand Neuhaus
Anfahrt über BAB 1, Ausfahrt Riegelsberg, L 259 Fahrtrichtung Dudweiler, Ausfahrt Forsthaus Neuhaus
Samstag, dem 13.05.2023 in der Zeit von 10:00 – 16:00h
Alle Anmeldungen (Modul I + II) richten sie bitte ausschließlich schriftlich an
Landesverband Saarländischer Imker e.V.
Geschäftsstelle
Altenkesseler Straße 17
66115 Saarbrücken
Frank Nieser
Termine
So.
13
Dez.
2015
So.
10
Jan.
2016
Fr.
19
Feb.
2016
15:00 - 21:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Seminarraum in Gebäude A4.3
Fr.
26
Feb.
2016
18:00 - 20:00 UhrTheorie Kulturbahnhof Püttlingen, 66346 Püttlingen
So.
20
März
2016
14:30 UhrDudweiler Bürgerhof Martin, Bahnhofstraße 51, 66125 Saarbrücken
So.
10
Apr.
2016
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
Sa.
23
Apr.
2016
9:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
08
Mai
2016
Mi.
11
Mai
2016
16:30Etzenhofen, Mühlenstraße 15, 66346 Püttlingen
Sa.
28
Mai
2016
10:00 - 18:00 UhrDirekt am Saarlandradweg, Im Bruch, 66333 Völklingen-Geislautern.
So.
12
Juni
2016
8:00 Uhr - 22:00 UhrMünstertal / Schwarzwald
Sa.
25
Juni
2016
13:00 - 18:00 UhrTreffpunkt Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude B2.1 (Europainstitut), dritter Stock, Seminarraum, Raumnummer 321, Zoologie/Physiologie des Lehrstuhles Prof. Dr. Uli Müller, Zoologie/Physiologie.
Sa.
02
Juli
2016
ab 9:00 UhrStadthalle Saarwellingen
Sa.
09
Juli
2016
10:00 - 17:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens
So.
10
Juli
2016
10:00 - 12:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken
So.
14
Aug.
2016
So.
04
Sep.
2016
13:00 - 18:00 Uhr Scheune Neuhaus
Sa.
10
Sep.
2016
12:00 UhrKapelle auf dem Wintringer Hof
Di.
04
Okt.
2016
18:00 UhrDorfgemeinschaftshaus 66333 Völklingen-Geislautern, Schloßstraße 21
Sa.
15
Okt.
2016
ab 9:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken
So.
23
Okt.
2016
10:00 - 12:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken
Fr.
27
Jan.
2017
Sa.
25
März
2017
Fr. 16:00-21:00 Uhr, Sa 9:30-18:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, 66123 Saarbrücken, Gebäude B 2.1, Seminarraum 3.12
So.
19
März
2017
14:30 UhrBürgerhof Martin in Dudweiler, Bahnhofstraße 51, 66125 Saarbrücken
Sa.
08
Apr.
2017
So.
09
Apr.
2017
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
30
Apr.
2017
15:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A1.7 Hörsaal
Sa.
06
Mai
2017
10:00 - 16:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
14
Mai
2017
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
Sa.
20
Mai
2017
10:00 - 16:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
11
Juni
2017
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
25
Juni
2017
zu Herrn Collette nach Luxembourg
So.
09
Juli
2017
So.
13
Aug.
2017
Sa.
19
Aug.
2017
Kulturbahnhof Püttlingen
So.
27
Aug.
2017
10:00 - 17:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
08
Okt.
2017
Belegstelle Neuhaus
Mi.
14
Feb.
2018
14:30Bürgerhof Martin in der Bahnhofstrasse 51 in 66125 Saarbrücken – Dudweiler
Fr.
23
Feb.
2018
18:00 - 20:00 UhrKulturbahnhof Bahnhofstr. 74, 66346 Püttlingen
So.
08
Apr.
2018
Sa.
28
Apr.
2018
9:30 UhrNeuhaus
Sa.
02
Juni
2018
10:00 - 18:00 UhrBienenlehrpfad Völklingen-Geislautern
So.
08
Juli
2018
So.
14
Okt.
2018
So.
24
März
2019
14:30Bürgerhof Martin in Dudweiler, Bahnhofstraße 51, 66125 Saarbrücken
die Jhv des Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken findet wie folgt statt:
Am 24. März 2019 im Bürgerhof Martin Dudweiler um 14:30 Uhr.
Beste Grüße
Stephan Großpietsch
Sa.
06
Apr.
2019
Sa.
04
Mai
2019
Belegstelle Neuhaus
Zuchtkurse für Königinnen Zucht auf Neuhaus.
Grundkurs: 04.5.2019
Aufbaukurs: 18.05.2019.
Anmelden bei Frank Nieser:
0177 828 1793
Sa.
18
Mai
2019
Belegstelle Neuhaus
Zuchtkurse für Königinnen Zucht auf Neuhaus.
Grundkurs: 04.5.2019
Aufbaukurs: 18.05.2019.
Anmelden bei Frank Nieser:
0177 828 1793
So.
09
Juni
2019
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
Fr.
13
Dez.
2019
19:00 UhrBürgerhaus Martin Dudweiler
13.12.2019 19 Uhr Herbstversammlung Bürgerhaus Martin Dudweiler.
Sa.
01
Feb.
2020
9:30 - 18:00 UhrGaststätte „Bistro 06“ 66333 Völklingen, Stadionstraße 10 (direkt neben der Hermann-Neuberger-Halle)
So.
08
März
2020
10:00 UhrNeuhaus
08.03.2020 10 Uhr Stammtisch Vortrag von Dr. rer. Susanne Meuser.
Thema: Frühlingserwachen der Bienen - mit Praxisanleitung Entnahme Futterkranzprobe an den Belegstellenvölkern.
So.
22
März
2020
14:30 Uhr Bürgerhaus Martin Dudweiler
22.03.3020
14:30 Uhr Jahreshauptversammlung
Bürgerhaus Martin Dudweiler.
Die Versammlung aus gegebenen Anlass abgesagt
(Coronavirus) zum Schutz unsere Imkerinnen und Imker.
Sa.
04
Apr.
2020
10:00Neuhaus
Do.
09
Apr.
2020
19:00Schlosskrug
So.
19
Apr.
2020
So.
14
Juni
2020
So.
28
Juni
2020
15:00Kinderhaus Malstatt
So.
12
Juli
2020
Fr.
14
Aug.
2020
15:00Netzbachweiher SB
So.
16
Aug.
2020
10:30Neuhaus
Sa.
07
Mai
2022
So.
10
Juli
2022
ab 10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
16
Apr.
2023
10:00 UhrNeuhaus
So.
23
Apr.
2023
10:00 UhrNeuhaus
Sa.
29
Apr.
2023
Sa.
06
Mai
2023
10:00 UhrNeuhaus
Sa.
13
Mai
2023
10:00 UhrNeuhaus
So.
14
Mai
2023
10:00 UhrNeuhaus
Mi.
20
Sep.
2023
So.
14
Apr.
2024
So.
09
März
2025
So.
13
Apr.
2025