Bienengesundheit mit Dr. Otten: Parkmöglichkeiten: Günstig im Parkhaus am Universitätshaupteingang Mitte, da nur 200 m vom Gebäude entfernt. Info über: meuser@saarlandimker.de Stand 3.2.2016 Veranstaltung ausgebucht !!! VHS Püttlingen: Neuimkerkurs im KV Saarbrücken Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken e.V. EINLADUNG Die Jahreshauptversammlung 2016 findet am Sonntag, den 20. März in Dudweiler, Bahnhofstr. 51 - Bürgerhof - Gasthaus Martin statt. vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken Zum Abschluss der Versammlung ein Vortrag von Frau Ilka Hauck - Helga Gödtel Herzliche Einladung zum Stammtisch auf Neuhaus am 10.04.2016 um 10 Uhr - Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand Neuhaus. 28.05.2016 // 10.00 – 18.00 Uhr Bienenlehrpfad, Völklingen-Geislautern Tag der offenen Tür. Einblicke in unsere Bienenvölker, Infos rund um den Verein, Honigkostproben. Es wird ein Bienenschwarm gezeigt! Eintritt frei. Adresse: direkt am Saarlandradweg, Im Bruch, 66333 Völklingen-Geislautern. Es gibt auch die Möglichkeit, ohne Anmeldung mitzufahren. Ohne Anmeldung besteht allerdings kein Anspruch auf Teilnahme (der Bus hat nur 50 Plätze). IBAN:DE12 5905 0101 0007 7909 42. VHS Dudweiler: Der Wert des Honigs oder warum Bienenhaltung nicht nur süß ist Eine Zusammenarbeit der Universität des Saarlandes und der vhs Dudweiler Am 09. Juli findet dieses Jahr der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes statt. Es wird Veranstaltungen an vielen Fachbereichen der Universität geben (http://www.uni-saarland.de) . 13:30 Uhr wird Dr. Meuser einen Informationsvortrag über die Funktion des Bien und die Diskussion ‚Bienensterben im Saarland?’ anbieten. Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude B2.1, Hörsaal im Erdgeschoss 16 Uhr: An den Bienen des Fachbereichs findet eine Präsentation der ‚Kompletten Brutentnahme’ statt. Diese Präsentation wird nur für interessierte Imker angeboten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (s.meuser@mx.uni-saarland.de - Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens). Der Stammtisch am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr auf Neuhaus (Imkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken) hat als Thema "Buntes aus der Welt der Bienengesundheit", bebildert und mit freier Diskussion mit Dr. Meuser. Sommerfest des Kreisverbands der Imker im Regionalverband Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Scheune Neuhaus - Pilotprojekt in Fortführung am Tag der Biene So, 04. September 2016 – Tag der Biene: Was die Welt lebendig hält An diesem Tag laden NABU-Saar, SaarForst Landesbetrieb, der Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken, BUND-Saar, Pfad der Sinne und die Fairtrade Initiative Saarbrücken alle Bienenfreunde, Honig-Möger und die die es noch werden wollen, zum „Tag der Biene“ an die Scheune Neuhaus ein. Von 13.00-18.00 Uhr dreht sich alles um die fleißigen kleinen Immen und ihre Produkte und um die Wahrnehmung der Welt mit allen Sinnen. Neben der Verkostung und dem Verkauf regionaler und fair gehandelter Honige ist auch sonst für das leibliche Wohl kleiner und großer Leckermäulchen zu familienfreundlichen Preisen gesorgt. Und das scheunentypische Stockbrot darf natürlich auch nicht fehlen! Auf der Belegstelle Neuhaus kann man Einblick in ein Bienenvolk und dessen Wabenwunderwerk gewinnen, sich über Haltung, Zucht und Gesundheit von Bienen und über Honig informieren. In der Wachswerkstatt können Kinder Kerzen drehen und gießen und bei einer Rätselgeländeralley in, um und über Natur schöne Preise gewinnen. Ebenso wird es für Imkereiinteressierte eine Verlosung eines Bienenvolkes, einer Zuchtkönigin und eines Honigpaketes geben. Die „Fairtrade Initiative Saarbrücken“ bietet handgemachte Seifen aus dem Bliesgau an, die man sich individuell gestalten kann und mit dem NABU und BUND kann man beim Bau eines Wildbienenhotels dann auch noch etwas für unsere wildlebenden Insektenarten tun. Eine Trachtpflanzenwanderung um 14:00 Uhr mit Guido Geisen / NABU und ein Vortrag von Dr. Susanne Meuser / Kreisverband der Imker um 16:00 Uhr runden das Thema „Bienen“ schließlich ab. Und so, wie die Bienen sich in Leben und Landschaft einfügen, so geht auch das mobile Projekt „Pfad der Sinne e.V.“ an diesem Tag eine wunderbare Symbiose mit dem Urwald ein. Denn dieser Verein stellt die heilpädagogische Wirksamkeit der Natur in den Vordergrund und fördert mit natürlichen Angeboten und Sinneswahrnehmungen den Menschen in seiner Ganzheit. Freuen dürfen Sie sich auf wunderbar klingende Steine und Schalen, Fühlkästen und auf viele weitere Stationen, die zum Experimentieren, Lernen und Erkennen einladen. Kinder Programm mit Kerzendrehen und Kerzengießen, Kinderschminken und großem Naturrätsel. Und damit die echten Naturliebhaber nicht nur mit Bieneninformation, Naturlehrpfad und Pfad der Sinne auf ihre Kosten kommen gibt es an der Grillstation Rostwürste vom Wildschwein - schmeichle Deinem Gaumen, gönn' ihm ein Stück Natur. Schwärmen Sie also herbei, seien sie unterwegs auf dem „Pfad der Sinne“, stillen Sie Ihren Hunger mit Süßem und Herzhaftem und Ihren Wissensdurst mit Fragen und Experimenten - wir freuen uns über Ihr Kommen! Auf dem „Sternenweg“ vom Wintringer Hof nach Auersmacher und zurück. Eine Zusammenarbeit von Kulturreferent Peter Lupp, VHS Saarbrücken und Landesverband der Saarländischen Imker e.V. Mit Gisela Rink MdL und Dr. Christoph Otten Liebe Vereinsvorsitzende und Mitglieder, der Winter steht vor der Tür, am Bienenstand wird es immer ruhiger. Trotzdem (oder gerade deshalb) wollen wir auf Neuhaus ein letztes Mal in diesem Jahr einen Arbeitstag einlegen, die Belegstelle winterfest machen und den Start in das nächste Jahr vorbereiten. Termin: Samstag, den 15.10.16, 9:00Uhr Es stehen u.a. die folgenden Arbeiten an: Nach dem Motto "viele Hände - schnelles Ende" würden wir uns sehr freuen, wenn aus den Reihen möglichst vieler Vereine möglichst viele Helfer kommen und tatkräftig unterstützen würden. Für Speiss und Trank wird gesorgt! Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstands Letzter Stammtisch Kreisverband Saarbrücken auf Lehrbienenstand Neuhaus für 2016 : Sonntag, 23. Oktober 2016 10:00 - 12:00 Uhr. Thema des Stammtischs wird die Evaluierung des Bienenjahres 2016 und Vorbesprechung des Bienenjahres 2017 sein. Es wäre schön, wenn viele Imkerinnen und Imker mit Ideen oder Wünschen für Der neue Saisonstart wird dann im März sein.
Viren und andere Plagegeister
19. Februar 2016 15:00-21:00 Uhr,
Vortragsort: Seminarraum in Gebäude A4.3 auf dem Universitätscampus Saarbrücken, 66123 Saarbrücken.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl sitzplatzbedingt bei maximal 45 liegt und die Teilnahmebescheinigungen im Vorfeld ausgefertigt werden.
Es werden Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung stehen, sowie ein kleiner Snack.
Ort: Theorie Kulturbahnhof Püttlingen, 66346 Püttlingen, Praxis Bienstand Meuser Köllerbach
Dozentin: Dr. Susanne Meuser, Bienengesundheit LSI
Seminartermine ab Freitag, 26.02.2016 / 18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Termine: 11.03./22.04. /29.04./20.05. und 03.06.2015
Praxistermine ab Samstag, 12.03.2016 / Uhrzeit wird mit den Kursteilnehmern abgesprochen, Vorschlag ist 10 bis 12 Uhr
weitere Termine: 16.04./ 30.04./21.05/ 04.06./ 09.07. und 03.09.2016
Schriftliche Anmeldung und weitere Info über VHS Püttlingen http://www.vhs-in-puettlingen.de/ oder Sekretariat, Montag und Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr , Tel.: 06898/691-186; Fax: 06898/691-174 , Email: vhs@puettlingen.de
Weitere Info auch gerne unter meuser@saarlandimker.de
Jahreshauptversammlung 2016
Beginn 14.30 Uhr
2. Grußworte der Gäste
3. Feststellen der anwesenden Vereine
4. Protokoll der JHV. 2015
5. Bericht des Vorsitzenden
6. Berichte der Fachwarte - Bericht des Kassenwartes
7. Aussprache zu den Berichten
8. Bericht der Kassenprüfer
9. Ehrungen
10. Entlastung des alten Vorstandes
11. Wahl eines Versammlungsleiter
12. Wahl eines Neuen Vorstandes
13. Verschiedenes
" Einführung in die Apitherapie ! "
Schriftführerin
Der letzte und der erste zugleich
Auf dem letzten und ersten Stammtisch im Kreisverband der Imker Saarbrücken möchten wir Herrn Hassel und Frau Gödtel einen würdigen Ausstand bescheren und gleichzeitig eine langjährige Tradition fortleben lassen. Auch weiterhin soll der zweite Sonntag im Monat dazu dienen, sich zwanglos in geselliger Runde zu imkerlichen Themen auszutauschen.[read more…]
U.a. ist die Sicherung des Zuwegs, die Beseitigung von Wildschweinschäden sowie die Verbesserung des Zauns geplant.
Für Verpflegung ist gesorgt.Am Sonntag den 12.6.16 findet die diesjährige Lehrfahrt des Kreisverbands Saarbrücken statt.
Abfahrt ist 8:00 Uhr in Völklingen
in der Hohenzollernstraße
(Bushaltestelle „Neues Rathaus“ am Bau der Stadtwerke Völklingen)
. Eine weitere Zustiegsmöglichkeit ist
in
Güdingen
an der
Tankstelle am Globus
auf
Höhe der Waschstraße
geplant
(s. beiliegender Kartenausschnitt)
.
Programm:
Ziel der Lehrfahrt ist das Bienenkundemuseum in Münstertal/Schwarzwald. Dort werden wir gegen 12:00 Uhr erwartet.
Nach einer fachkundigen Führung
(Dauer 1,5-2 Stunden)
besteht Gelegenheit zur Besichtigung des Klosters Trudpert oder des Besucherbergwerks Teufelsgrund im gleichen Ort.
Gegen 16:30 Uhr werden wir im Landgasthof „Zum Hirschen“ in Münsrehalden (Gem. Münstertal) erwartet. Abfahrt dort wird gegen 18:30 Uhr sein, die
Rückankunft ist
dann
für spätestens 22:00 Uhr geplant.
Preise:
Fahrt incl. Eintrittsgelder für Mitglieder des Kreisverbandes und deren Angehörige: 15,-€ pP, Jugendliche 14-18 Jahre 10,-€ pP, Kinder unter 14 Jahren 5,-€ pP. Nichtmitgliederaufschlag 5,-€ pP.Anmeldungen mit Angabe von Ortsverein, Telefonnummer und der Teilnehmerzahl (unabhängig vom Alter) bitte an poehlmann@imker-kreisverband-saarbruecken.de oder telefonisch unter 06898/4962627 (AB).
Parkmöglichkeiten:
in Völklingen auf dem Hindenburgplatz am Rathaus
in Güdingen auf dem Mitarbeiterparkplatz auf dem Tankstellengelände oder auf dem großen Globusparkplatz etwas weiter weg (Sonntags ist die Zufahrt nur über die Saargemünder Straße möglich!)
Kursbeginn 25. Juni 2016, 13 Uhr
Kursende 25. Juni 2016, 18 Uhr
In einer Welt, in der das tägliche Lebensumfeld immer abstrakter wird, in der soziale, materielle und naturgebundene Werte durch Medien und Mechanisierung zu Ungunsten der Natur verschoben werden, brauchen wir manchmal eine neue Eichung. Dazu soll der angebotene Bienenschnupperkurs beitragen.
Bienen:
Von 10 bis 12.30 Uhr kann man bei schönem Wetter mit Dr. Susanne Meuser in die Bienenstöcke des Fachbereichs Zoologie/Physiologie schauen und dabei interessantes über das Nutztier Honigbiene lernen (Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens). Die sechsbeinigen Angestellten des Fachbereiches werden die Präsentation summend begleiten. Im Praktikumsgebäude des Fachbereiches wird es unter Leitung von Prof. Müller Präsentationen zu dem Thema Neurobiologie und Lernen und Gedächtnis der Honigbiene geben. Dr. Kallenborn informiert über die Insektenwelt der Schmetterlinge, Käfer und Wanzen (Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude A4.3, Mikroskopiersaal im Erdgeschoss rechts).
Die Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken lädt am Samstag, den 10. September, ab 12 Uhr zu einer meditativen Pilgerwanderung auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau ein. Die Wanderung beginnt an der mittelalterlichen Kapelle auf dem Wintringer Hof mit einer kleinen Einführung zur Kulturgeschichte des Ortes. Im Anschluss lädt Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes, zu einer meditativen Erkundung auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger – dem „Sternenweg“ - ein. Unterwegs liest er Texte, die sich mit den geistigen Wurzeln und der spirituellen Dimension dieser alten europäischen Kulturstraße auseinandersetzen. Dabei wird auch der Frage nach den Grundbedürfnissen des Menschen für ein Leben im richtigen Maß nachgespürt. Etappenziel ist die Dorfkirche und die Pilgerherberge „Altes Bauernhaus“ in Auersmacher. Nach einer Wegzehrung mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen führt die insgesamt rund 10 Kilometer lange, mittelschwere Wanderung zurück zum Wintringer Hof. Dort endet die Tour zwischen 18 - 19 Uhr und es besteht die Möglichkeit zur Einkehr im neuen
Landgasthaus des Wintringer Hofes.
Die Region Saarbrücken versteht sich als Pforte in das Biosphärenreservat Bliesgau.
2009 hat die UNESCO den Bliesgau in das weltweite Netzwerk dieser Modellregionen aufgenommen. Es geht dabei um die Entwicklung der Lebensräume von Mensch und Natur, damit das überlebensnotwendige Gleichgewicht in unserem Lebensraum auch für künftige Generationen bewahrt bleibt. Mit der Unterstützung ortsbezogener Kunst beschäftigt sich der KulturOrt Wintringer Kapelle seit einigen Jahren mit der Frage, wie man Lebensräume bewahren, ästhetisch gestalten und ihre Impulse nutzen kann. Es geht dabei um die Schlüsselfrage der Nachhaltigkeit: Was brauchen wir wirklich?
Hinweis: Die Pilgerwanderung findet zum Ende des Bienenjahres statt. Der Landesverband der Saarländischen Imker e.V. (FB Bienengesundheit Dr. Susanne Meuser) hat an der Organisation mitgewirkt und freut sich über rege Teilnahme! Der Veranstalter weist darauf hin, Rucksackverpflegung nach eigenem Bedarf mitzunehmen und gegebenenfalls auf auch Regenkleidung und gutes Schuhwerk zu achten.
Die geführte Pilgerwanderung mit Kaffe und Kuchen im Alten Bauernhaus in Auersmacher kostet 10 Euro.
Anmeldung bitte an Anja Webel unter 0681/506-4317 oder anja.webel@rvsbr.de
Klicktipp: www.sternenweg.net www.kulturort-wintringer-kapelle.de
Wolfgang Pöhlmann
Schatzmeister Kreisverband der Imker im Regionalverband Saarbrücken
Lehrthemen für die kommenden Stammtische kämen!
Termine
So.
10
Jan.
2016
Fr.
19
Feb.
2016
15:00 - 21:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Seminarraum in Gebäude A4.3
Fr.
26
Feb.
2016
18:00 - 20:00 UhrTheorie Kulturbahnhof Püttlingen, 66346 Püttlingen
So.
20
März
2016
14:30 UhrDudweiler Bürgerhof Martin, Bahnhofstraße 51, 66125 Saarbrücken
So.
10
Apr.
2016
10:00 UhrBelegstelle Neuhaus
Sa.
23
Apr.
2016
9:00 UhrBelegstelle Neuhaus
So.
08
Mai
2016
Mi.
11
Mai
2016
16:30Etzenhofen, Mühlenstraße 15, 66346 Püttlingen
Sa.
28
Mai
2016
10:00 - 18:00 UhrDirekt am Saarlandradweg, Im Bruch, 66333 Völklingen-Geislautern.
So.
12
Juni
2016
8:00 Uhr - 22:00 UhrMünstertal / Schwarzwald
Sa.
25
Juni
2016
13:00 - 18:00 UhrTreffpunkt Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude B2.1 (Europainstitut), dritter Stock, Seminarraum, Raumnummer 321, Zoologie/Physiologie des Lehrstuhles Prof. Dr. Uli Müller, Zoologie/Physiologie.
Sa.
02
Juli
2016
ab 9:00 UhrStadthalle Saarwellingen
Sa.
09
Juli
2016
10:00 - 17:00 UhrUniversität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gelände des ehemaligen Botanischen Gartens
So.
10
Juli
2016
10:00 - 12:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken
So.
14
Aug.
2016
So.
04
Sep.
2016
13:00 - 18:00 Uhr Scheune Neuhaus
Sa.
10
Sep.
2016
12:00 UhrKapelle auf dem Wintringer Hof
Di.
04
Okt.
2016
18:00 UhrDorfgemeinschaftshaus 66333 Völklingen-Geislautern, Schloßstraße 21
Sa.
15
Okt.
2016
ab 9:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken
So.
23
Okt.
2016
10:00 - 12:00 UhrImkervereinshaus an der Scheune Neuhaus Saarbrücken